Kurse
544 Kurs(e) gefunden
Juni 2023
Friedens-Gebet8. Juni 2023
Haus Gutenberg
Wir suchen nach Frieden.
Termine: Jeden Donnerstag, 18.00 bis 18.45 Uhr
Ort: Kapelle vom Haus Gutenberg.
Kursbeginn
8. Juni 2023
18:00 Uhr
Ort
Haus Gutenberg, Balzers
Veranstalter:in
Haus Gutenberg
Kostbarkeiten des Alten Testaments - Kurs abgesagt8. Juni 2023
Haus Gutenberg
Die Bibel zu lesen ist nicht einfach. Vor allem die hebräische Bibel - also das Erste, Alte Testament - ist stellenweise schwer verständlich. Aber gerade das Alte Testament ist auch reich an spannenden Erzählungen, die eine Brücke bis in unsere Zeit schlagen.
Bei spannenden Vorträgen und in der entspannten Gesprächsatmosphäre des Hauses Gutenberg führt Sie Eva Kopp heran an die kostbaren Zeugnisse des Alten Testaments, welche heute noch topaktuell sind.
Programm:
Donnerstag, 08. Juni 2023
Das Alte Testament und das Christentum - eine spannungsgeladene Geschichte
Freitag, 09. Juni 2023
Abraham und Sara, Rebecca, Jakob & Co. - Biblische Familiensaga
Unterwegs zur Befreiung - Mose, Exodus und die zehn „Gebote“
Samstag, 10. Juni 2023
So ist die Welt gedacht - die Schöpfungserzählungen
Du sollst Dir kein Bild machen - alttestamentliche Gottesvorstellungen
Sonntag, 11. Juni 2023
Hütet euch vor Götzen - die Propheten
Loben und Danken, Bitten und Klagen - die Psalmen
Kursdauer: Donnerstag, 8. Juni, 16 Uhr - Sonntag, 11. Juni 2023, 17 Uhr
Kursbeginn
8. Juni 2023
16:00 Uhr
Ort
Haus Gutenberg, Balzers
Referent:in
Eva Kopp, Theologin. Arbeitete bis zu ihrer Pensionierung als Gefäng-nisseelsorgerin und als Pastoralas¬sistentin in der Pfarrei Hl. Dreifaltig¬keit Rüti-Dürnten-Bubikon. Sie ist ausserdem in der biblischen Erwachsenenbildung tätig und langjähriges Mitglied im Vorstand des Schweizerischen Katholi¬schen Bibelwerkes.
Kosten
Kurskosten CHF 220.-, Pensionskosten/Seminarpauschale EZ CHF 400.- / DZ CHF 355.- (Mahlzeiten/Seminarpauschale ohne Übernachtung: 220.-)
Veranstalter:in
Haus Gutenberg
Naturschätze rund ums Elltal10. Juni 2023
Haus Gutenberg
Das nach Norden ausgerichtete Elltal an der südlichen Landesgrenze am Fuss des Fläscher Bergs ist ein bedeutendes Magerwiesen-Gebiet. Das idyllische Tälchen bildet eine in sich geschlossene Landschaftskammer mit wertvollen Strukturen: Mager- und Fettwiesen, kleine Riedwiesen, Feldgehölze und Einzelbäume schaffen ein vielfältiges, natürliches Mosaik, das auch seltenen Pflanzen, Vögeln und Fledermäusen Lebensraum bietet.
Die Wanderung führt durch die Ellwiesen mit der artenreichen Magerwiesen-Flora, das Elltal hoch bis zum Gratweg mit einem wundervollen Blick aufs Tal mit dem Rhein und dann durch den Wald wieder zurück nach Mäls.
Hinweise: erforderlich sind gute Schuhe; Picknick im Rucksack mitbringen
Treffpunkt: Mariahilf-Kapelle in Balzers
Kursbeginn
10. Juni 2023
10:00 Uhr
Ort
Mariahilf-Kapelle, Balzers
Referent:in
Wilfried Vogt, Ornithologischer Verein Balzers, Josef Biedermann und Silvio Hoch, Botanisch-Zoologische Gesellschaft
Kosten
CHF 20.- (Bezahlung vor Ort möglich)
Veranstalter:in
Haus Gutenberg
40 Lektionen Seminar für Berufsbildner12. Juni 2023
kurse.li
Ziel der Ausbildung
Dieses Seminar vermittelt angemessen berufspädagogische und methodisch-didaktische Fähigkeiten über das gesetzliche Obligatorium hinaus und entspricht dem Lehrmeisterkurs der Schweiz.
Das Seminar ist in 3 Module aufgeteilt:
Modul 1 Rahmenbedingungen der Berufsbildung
Als Berufsbildnerin/Berufsbildner kennen Sie das Berufsbildungssystem in Liechtenstein und der Schweiz mit den für die berufliche Grundbildung bedeutsamen Gesetzen und Verordnungen, die zuständigen Instanzen, die Aufgaben und das Zusammenspiel der drei Lernorte (Betrieb, überbetriebliche Kurse, Berufsfachschule) sowie die Rechte und Pflichten der Vertragspartner im Lehrvertrag. Im Modul 1 erfahren Sie auch, wie die QualiCarte (ist ein berufsunabhängiges Instrument zur Beurteilung der Qualität in der betrieblichen Ausbildung) zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Bildung eingesetzt wird.
Modul 2, Umgang mit Lernenden
Sie begleiten Jugendliche im wichtigen Lebensabschnitt der Adoleszenz und werden im Modul 2 entsprechend darauf vorbereitet. Sie setzen sich vertieft mit den Bereichen Führung, Kommunikation und dem Umgang mit schwierigen Situationen auseinander. Sie machen sich Gedanken zur Gestaltung des Lehrbeginns, zur lernfördernden Begleitung während der Lehre und zum wertschätzenden Abschluss der Ausbildung.
Modul 3 Lernprozesse planen, begleiten und beurteilen
Die Kernaufgabe Ihrer Tätigkeit als Berufsbildnerin/Berufsbildner ist die Ausbildung Ihrer Lernenden. Im Modul 3 erhalten Sie wichtige Hinweise zur Selektion von Lernenden, zur Umsetzung der Bildungspläne, zur betrieblichen Bildungsplanung und zum konkreten Lehren und Lernen im Betrieb. Sie erfahren auch, wie Leistungen von Lernen beurteilt und Bildungsberichte erstellt werden.
Inhalte des Kurses
- Rahmenbedingungen der Berufsbildung
- Umgang mit Lernenden
- Lernprozesse planen, begleiten und beurteilen
Zielgruppe
Die Berufsbildner Kurse richten sich ausschliesslich an Angestellte in Unternehmen in Liechtenstein. Das Unternehmen benötigt einen Ausbildungvertrag mit dem Amt für Berufsbildung und Berufsberatung.
Referenten
- René Hungerbühler, Betriebsausbildner IAP Mediator FH
- Gerhard Gerner, Abteilungsleiterstellvertreter Lehraufsicht, Ausbildungsberater, Amt für Berufsbildung und Berufsberatung
- Hanspeter Schläpfer, ZbW St.Gallen
Hinweis
Für die Ausstellung des Diplomes benötigen wir Ihre AHV Nummer und Ihr Geburtsdatum und für die Kursunterlagen die genaue Berufsbezeichnung des Lernenden, welcher von Ihnen begleitet wird auf dem Ausbildungsweg. Bitte geben Sie uns die nötigen Angaben bei Ihrer Anmeldung bekannt.
Kursbeginn
12. Juni 2023
bis 11.45
Dauer
40 Lektionen, 5 Tage
Ort
kurse.li Stiftung für Berufliche Weiterbildung, Zollstrasse 23, 9494 Schaan
Referent:in
Für die Ausstellung des Diplomes benötigen wir Ihre AHV Nummer und Ihr Geburtsdatum und für die Kursunterlagen die genaue Berufsbezeichnung des Lernenden, welcher von Ihnen begleitet wird auf dem Ausbildungsweg. Bitte geben Sie uns die nötigen Angaben bei Ihrer Anmeldung bekannt.
Kosten
Die Kosten werden vom Land Liechtenstein übernommen.
Veranstalter:in
kurse.li
Die Bibel ins Spiel bringen12. Juni 2023
Haus Gutenberg
(verschoben vom 6. Juni)
„Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde.“ Wer kennt sie nicht in unserem Kulturkreis, die ersten Worte der Bibel. Sie haben auch heute noch Kraft, weil sie Urerfahrungen des Menschseins in Worte fassen. Und sie reden uns auch heute noch aus dem Herzen.
Die Methoden des Bibliodramas erschliessen uns die Bedeutung der alten Texte. Der Zugang ist spielerisch und ernst zugleich. Methoden des Improvisationstheaters und viele andere ganzheitliche Ausdrucksformen wechseln sich ab mit Gesprächsphasen in der Gruppe. Im Bibliodrama trifft Spielfreude auf Lebenstexte und hilft Worte zu finden für die Fülle des Lebens.
Jeweils am ersten Dienstag jedes zweiten Monats erspielen wir den Anfang eines der 73 biblischen Bücher. Diese Texte sind wie Ouvertüren einer Oper: Sie reflektieren in verdichteter Form, was in der Fortsetzung zu lesen ist. Es sind keine Vorerfahrungen erforderlich.
Text: Apg 1,1-8 Neuanfang mit der Kraft des Heiligen Geistes
Dauer: 19 bis 21.30 Uhr
In Kooperation mit der katholischen Seelsorgeeinheit Mittleres Sarganserland und der Evang.-ref. Kirchgemeinde Sargans, Mels, Vilters-Wangs
Kursbeginn
12. Juni 2023
19:00 Uhr
Ort
Haus Gutenberg, Balzers
Referent:in
Bruno Fluder, Theologe, Bibliodramaleiter
Kosten
CHF 25.- (Abendkasse)
Veranstalter:in
Haus Gutenberg
Literaturclub mit Anna Ospelt12. Juni 2023
Haus Gutenberg
«Schmelzwasser» von Patrick Tschan spielt in der Nachkriegszeit in einer Kleinstadt am Bodensee, die von der Buchhändlerin Emilie Reber gehörig auf den Kopf gestellt wird. Tschan erzählt humorvoll, feinfühlig und berührend von der «Seelenblindheit der Nachkriegsgeneration».
In seinem neuen Roman «In einer dunkelblauen Stunde», den wir am 28. August besprechen, zeigt sich Peter Stamm von einer schelmischen und kritischen Seite. Er spielt mit verschiedenen Erzählebenen und lässt offen, was «wahr» ist, und was Fiktion.
Beim Erwerb der Bücher bei den Buchhandlungen Bücherwurm oder Omni erhalten Sie 10% Rabatt. Stichwort: Literaturclub Haus Gutenberg
Dauer: 18 bis 19.30 Uhr
Kursbeginn
12. Juni 2023
18:00 Uhr
Ort
Haus Gutenberg, Balzers
Referent:in
Anna Ospelt, passionierte Leserin und Autorin, Erwachsenenbildnerin im Bereich der Literatur- und Schreibvermittlung
Kosten
CHF 20.- (Abendkasse)
Veranstalter:in
Haus Gutenberg
Waldbegehung mit dem Förster12. Juni 2023
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Kursziel
Die Teilnehmenden lernen den Schaaner Wald kennen und werden umfassend über die Anforderungen für eine nachhaltige Pflege und Erneuerung der Waldbestände informiert.
Inhalt
Strukturierte, naturnahe, gemischte Wälder und nachhaltige Forstwirtschaft bewirken CO2-Entzug aus der Umgebung, dauerhafte Bindung von Kohlenstoff im Holz bei dessen Nutzung, ökologische Vielfalt sowie ökonomischer Erfolg. Was steckt hinter all den Anstrengungen? Mit dem Klimawandel ändern sich die Rahmenbedingungen für die Forstwirtschaft radikal. Die Standortbedingungen für die Bäume und damit für alle im Wald lebenden Arten sind nicht mehr die gleichen. Das Ökosystem muss sich diesen Schwankungen anpassen. Begleiten Sie den Förster bei einem Rundgang durch den Wald und lassen Sie sich erklären, welche Probleme, aber auch welche Chancen es für unseren Wald gibt.
Leitung
Gerhard Konrad ist Gemeindeförster von Schaan.
Kursbeginn
12. Juni 2023
17.30 bis 19.00 Uhr
Referent:in
Gerhard Konrad ist Gemeindeförster von Schaan.
Kosten
CHF 0,00 mit Voranmeldung
Veranstalter:in
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Bildbearbeitung mit Photoshop Elements13. Juni 2023
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Kursziel
Die Teilnehmenden können Bilder bearbeiten und zur Weiterverwendung speichern, teilen und versenden.
Inhalt
Photoshop Elements ist ein Programm, mit dem sich Bilder professionell und einfach bearbeiten lassen. Folgende Themen werden behandelt:
- Grundausrüstung und Arbeitsvorbereitung
- Bildverbesserung: Farben, Helligkeit, Kontrast und Schärfe
- Erstellen von Ausschnitten, Freistellen von Objekten, Ausschneiden von Inhalten
- Effekte hinzufügen und Datei speichern, teilen und versenden
Zielgruppe
Personen, die Bildbearbeitung rasch und einfach erlernen wollen, ohne teure Programme kaufen zu müssen (Photoshop Elements steht kostenlos zum Test zur Verfügung und kann später gekauft werden).
Leitung
Claudio Jäger ist diplomierter PC- und Macintosh-Spezialist mit langjähriger Erfahrung in der Erwachsenenbildung.
Kursbeginn
13. Juni 2023
17.15 bis 19.45 Uhr
Dauer
2 Dienstagabende
Referent:in
Claudio Jäger ist diplomierter PC- und Macintosh-Spezialist mit langjähriger Erfahrung in der Erwachsenenbildung.
Kosten
CHF 225,00
Veranstalter:in
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Heilsames und Kulinarisches aus dem Gartenbeet13. Juni 2023
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Kursziel
Den Teilnehmenden werden die Grundlagen von Aufbau und Pflege eines Kräutergartens vermittelt sowie einen Einblick in die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Gewächse gegeben.
Inhalt
Ein im Frühsommer in Blüte stehender Kräutergarten weckt beim Betrachter alle Sinne. Hier finden sich aparte mehrjährige Staudengewächse neben einjährigen Würzkräutern und blühende Heilpflanzen neben kulinarischen Raritäten. Historische Duftrosen und Färbepflanzen geben sich ein Stelldichein. Bei einer Führung durch den Garten werden gestalterische Tipps gegeben und auf Anbau und Pflege der Kräuter eingegangen. Heilwirkung und kulinarische Anwendung von ausgewählten Pflanzen werden besprochen.
Leitung
Alexandra Milesi ist Dozentin an verschiedenen Einrichtungen in der Schweiz und Liechtenstein und gibt auch in eigenen Kursen Naturwissen weiter.
Kursbeginn
13. Juni 2023
17.30 bis 19.15 Uhr
Referent:in
Alexandra Milesi ist Dozentin an verschiedenen Einrichtungen in der Schweiz und Liechtenstein und gibt auch in eigenen Kursen Naturwissen weiter.
Kosten
CHF 38,00
Veranstalter:in
Erwachsenenbildung Stein Egerta
infra integra für Migrantinnen: Informationsveranstaltung zur Altersvorsorge13. Juni 2023
infra
Die AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung) ist die Grundversicherung der Altersvorsorge in Liechtenstein. Um im Alter eine vollständige Rente zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Es ist sinnvoll, sich schon in jungen Jahren mit der Altersvorsorge zu befassen.
Das Wichtigste zur AHV
Andreas Jäger erklärt, wie die AHV funktioniert und was Migrantinnen besonders beachten müssen. Es geht zum Beispiel um folgende Fragen: Wie entstehen AHV-Renten? Wann und wie erhalte ich die Rente? Was ist für Frauen besonders wichtig? Was sind Betreuungs- und Erziehungsgutschriften? Wie können Vorsorgelücken vermieden werden?
Übersetzung und Anmeldung
Hauptsprache beim Informationsabend ist Deutsch, Übersetzungshilfe kann in Albanisch, Türkisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Tibetisch und Englisch organisiert werden, weitere Sprachen auf Anfrage. Eine Anmeldung ist notwendig.
Anmeldung bis 9. Juni notwendig:
Tel. +423 232 08 80, info@infra.li, www.infra.li
Kursbeginn
13. Juni 2023
19.00 bis 21.00 Uhr
Dauer
2 Stunden
Ort
Rathaus/Gemeindeverwaltung, Sitzungszimmer 3, Landstrasse 19, 9494 Schaan
Referent:in
Andreas Jäger, Abteilungsleiter AHV-IV-FAK
Kosten
kostenlos, eine Anmeldung ist notwendig
Veranstalter:in
infra
Präsentieren mit PowerPoint (Online- und Präsenzkurs)14. Juni 2023
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Kursziel
Die Teilnehmenden sind in der Lage, moderne PowerPoint-Präsentationen selbst zu gestalten.
Inhalt
PowerPoint ist für die Arbeits- und Vereinswelt unumgänglich, sei es für Info-Veranstaltungen, Sitzungen, Schulungen oder Online-Meetings. Themen:
- Das Zusammenspiel von Folienlayouts, Master und Design kennen
- Texte, Fotos, Grafiken, Videos und Zeichnungen einfügen
- Diagramme und Organigramme erstellen oder einfügen
- Übergangseffekte kennen und Animationen ausführen
- Notizentool für Referenten kennen und Handzettel für Publikum ausdrucken können
- Tipps & Tricks zur Vorführung
Leitung
Tina Bürgler, Erwachsenenbildnerin, Kursleiterin und Geschäftsführerin der Computerschule Sargans und Buchs
Kursbeginn
14. Juni 2023
18.30 bis 21.00 Uhr
Dauer
3 Mittwochabende (14., 21. und 28. Juni)
Referent:in
Tina Bürgler, Erwachsenenbildnerin, Kursleiterin und Geschäftsführerin der Computerschule Sargans und Buchs
Kosten
CHF 390,00
Veranstalter:in
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Friedens-Gebet15. Juni 2023
Haus Gutenberg
Wir suchen nach Frieden.
Termine: Jeden Donnerstag, 18.00 bis 18.45 Uhr
Ort: Kapelle vom Haus Gutenberg.
Kursbeginn
15. Juni 2023
18:00 Uhr
Ort
Haus Gutenberg, Balzers
Veranstalter:in
Haus Gutenberg
Natur-Yoga und Waldbaden: Achtsamkeit im Wald15. Juni 2023
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Kursziel
Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die Praxis und machen ihre eigenen Naturerfahrung, erleben Yoga mal ganz anders in der Natur bzw. Wald, erleben den Kontakt zur Mutter Erde ganz bewusst, spüren die Kraft der Bäume des Waldes und nehmen diese Kraft bewusst auf. Die Sinne werden aktiviert, entspannt und gestärkt aus dem Wald in den Alltag zurückkehren.
Inhalt
Wir tauchen ein in die Natur, erleben diese einmal ganz anders und üben uns im Naturyoga und der Achtsamkeit. Diese Praktiken sind seit langem eine etablierte Therapieform in Japan. Durch den Wald schlendern ohne Erwartungen und mit allen Sinnen den Wald entdecken, das Immunsystem stärken, Yogaübungen in Einklang mit der Natur, Atemübungen, kleine Meditationen, die Sinne aktivieren, Achtsamkeitsübungen, Schlendern im Wald, Naturbilder wahrnehmen und loslassen.
Leitung
Inge Büchel, Dipl. Yogalehrerin, Lu Jong Lehrerin, Meditationsleiterin Ayurveda-Therapeutin, Leiterin Waldbaden
Kursbeginn
15. Juni 2023
18.30 bis 20.30 Uhr
Referent:in
Inge Büchel, Dipl. Yogalehrerin, Lu Jong Lehrerin, Meditationsleiterin Ayurveda-Therapeutin, Leiterin Waldbaden
Kosten
CHF 65,00 CHF 10.-, bei Durchführung von Übungen mit Materialbedarf (Materialkosten werden zusätzlich von der Kursleitung eingezogen)
Veranstalter:in
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Ist Revolution weiblich?16. Juni 2023
Haus Gutenberg
Der brutale Mord an der 22-jährigen kurdischen Iranerin Jihna Mahsa Amini im letzten September hat in ganz Iran noch nie dagewesene Proteste ausgelöst. Sie war von der sogenannten «Sittenpolizei» der islamischen Republik aufgrund eines nicht richtig getragenen Kopftuchs verhaftet worden und verstarb wenige Tage später an den Folgen der ihr zugefügten Kopfverletzungen.
Seither gehen Iranerinnen und Iraner aus allen gesellschaftlichen Schichten unter Einsatz ihres Lebens auf die Strasse. Eine ganze Nation, die seit 44 Jahren von der eigenen Regierung in Geiselnahme gehalten wird, fordert mit aller Macht: Regime-Change. Laut Historikern ist dies weltweit die erste feministische Revolution.
Azadeh Jassemi geht den Fragen nach: Warum fordert eine ganze Nation den Sturz der islamischen Republik und riskiert dabei das eigene Leben? Welche Rolle spielt dabei der Westen? Was braucht es, damit diese Revolution vollendet werden kann?
Dies ist eine Veranstaltung in der Reihe Ethik-Forum plus, mit Unterstützung der Gedächtnisstiftung Peter Kaiser.
Kursbeginn
16. Juni 2023
19:00 Uhr
Ort
Haus Gutenberg, Balzers
Referent:in
Azadeh Jassemi, 1979 in Teheran geboren, lebt seit 7 Jahren in der Schweiz. Politologin, Life und Business Coach. Betreibt mit weiteren Aktivisten Aufklärungsarbeit über die Gräueltaten des iranischen Regimes.
Kosten
CHF 20.- (Abendkasse)
Veranstalter:in
Haus Gutenberg
Kinderprogramm: Klang macht Spass16. Juni 2023
Haus Gutenberg
Kinder sind von den wunderschönen Tönen der Klangschalen und Stimmgabeln fasziniert! Sie erforschen die verschiedenen Aspekte von Musik wie Atem, Vokale, Rhythmus und Dynamik mit viel Spass und Freude.
Die Klangschalen und Stimmgabeln werden erforscht, auf und neben dem Körper gespielt, sodass man die wunderschönen Töne im Körper spüren kann und es im Bauch kitzelt.
Die Kinder können sich ungezwungen und frei selbst erfahren, Musik als erfüllend erleben sowie Spass haben und vieles ausprobieren.
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte bequeme Kleidung tragen.
Kursbeginn
16. Juni 2023
16:30 Uhr
Ort
Haus Gutenberg, Balzers
Referent:in
Christine M. Grimm, Klangtherapeutin, Ausbildung als «Kindermusik Educator», www.vibratuning.ch
Kosten
CHF 15.- (Bezahlung vor Ort möglich)
Veranstalter:in
Haus Gutenberg
Rudolf Ruscheweyh: Geheimnisvoller Herr der Stein Egerta16. Juni 2023
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Kursziel
Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in das Leben und die bewegte Geschichte von Rudolf Ruscheweyh (1905-1954), gipfelnd in NS-Zeit, Kriegs- und Nachkriegszeit.
Inhalt
Das noble Anwesen in der Stein Egerta wurde 1942 bis 1944 für Rudolf Ruscheweyh gebaut. Die 13‘500 m2 grosse Liegenschaft mit Park ist in Liechtenstein einmalig. Das Areal wurde in den letzten drei Jahren von der Gemeinde Schaan umfassend saniert. Im Hinblick auf den Tag der offenen Tür im Areal Stein Egerta am 18. Juni wird der Historiker Peter Geiger den Bauherrn der Villa näher vorstellen. Ruscheweyh war Kaufmann, Industrieller, Mitarbeiter des deutschen Geheimdienstes, unter anderem für die "Abwehr" in Paris, Waffenhändler für Oerlikon-Bührle, einschliesslich Presta-Hülsen. Nach Kriegsende 1945 und darüber hinaus war er geheimnisumwittert, umstritten, zugleich gichtkrank. Er wurde mit der Familie 1948 einbürgert. Die "Historikerkommission Liechtenstein Zweiter Weltkrieg", die der Referent präsidierte, hat Ruscheweyhs Tätigkeiten erforscht. Es gibt viel zu berichten, auch zu späteren Mythen um Ruscheweyh und seine Villa. Im Anschluss an den Vortrag sind Fragen und eigene Beiträge erwünscht.
Leitung
PD Dr. Peter Geiger ist Historiker.
Kursbeginn
16. Juni 2023
19.00 bis 20.30 Uhr
Ort
Seminarzentrum Stein Egerta, Schaan
Referent:in
PD Dr. Peter Geiger ist Historiker.
Kosten
CHF 0,00
Veranstalter:in
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Deichselgeräteführerkurse17. Juni 2023
kurse.li
Ziel der Ausbildung
Die Teilnehmer lernen den sicheren Umgang mit dem Deichselgerät in Einbezug aller mitwirkenden Faktoren. Dabei werden das theoretische Wissen und der praktische Umgang mit den Geräten vermittelt und geprüft.
Voraussetzung
-Sprachkenntnisse in Deutsch, mündlich und schriftlich min. Niveau A2
-Keine körperlichen Einschränkungen (z.B. Seh- und Hörschäden)
Inhalte des Kurses
• Der Theorie- und Praxis-Unterricht wird durch erfahrene Stapler
Instruktoren ausgebildet und durchgeführt.
• Intensive Fahrschulung in Kleingruppen (max. 6 Personen) auf
Deichselgeräten
• Praxis und Theorie Unterricht
• Theoretische und praktische Lernzielkontrolle
Zielgruppe
Dieser Kurs eignet sich für Personen, die im innerbetrieblichen Waren- und Güterumschlag arbeiten. Sie werden im Kurs über die Gefahren im Umgang mit Deichselgeräten theoretisch und praktisch geschult um das Unfallrisiko im täglichen Betrieb einschätzen und zu minimieren.
Referenten
Fachkundiger CZV Instruktor
Hinweis
Beim Kurs sind Sicherheitsschuhe absolute Pflicht
Kursbeginn
17. Juni 2023
08.00 Uhr
Dauer
7 Stunden
Ort
Widmer Industrieservice, Wirtschaftspark 31, 9492 Eschen
Referent:in
Fachkundiger CZV Instruktor
Kosten
CHF 380.00 inklusiv CZV Eintrag, Bestätigung Kategorie S2, Zwischenverpflegung, Materialkosten und Ausbildungsnachweis
Veranstalter:in
kurse.li
Grundkurs Fahrsicherheit mit dem E-Bike17. Juni 2023
Gemeinschaftszentrum Resch
Kursbeginn
17. Juni 2023
10.00 bis 12.00 Uhr
Dauer
2 Stunden
Ort
Gemeinschaftszentrum Resch, Schaan, Parkplatz Süd
Referent:in
Gary Metz
Kosten
CHF 42.--
Veranstalter:in
Gemeinschaftszentrum Resch
Grundkurs Fahrsicherheit mit dem E-Bike17. Juni 2023
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Kursziel
Die Teilnehmenden lernen theoretisch und praktisch, ihr Fahrrad (E-Bike) in gewöhnlichen und ungewöhnlichen Situationen souverän zu beherrschen.
Inhalt
- Tipps zum Bike
- Grundposition der Fahrsituation anpassen
- Gleichgewichtsübungen
- Richtiges und kontrolliertes Bremsen
- Blickführung und Kurventechnik
- Praktische Umsetzung des Gelernten auf Asphalt und Schotter
Leitung
Gary Metz, erfahrener Fahrradmechaniker in einem hiesigen Fachgeschäft; daneben Ausbildung zum staatlich anerkannten “Swiss Cycling Guide” sowie zum schweizerischen “J+S Radsportleiter”
Kursbeginn
17. Juni 2023
10.00 bis 12.00 Uhr
Ort
Gemeinschaftszentrum Resch, Schaan
Referent:in
Gary Metz, erfahrener Fahrradmechaniker in einem hiesigen Fachgeschäft; daneben Ausbildung zum staatlich anerkannten “Swiss Cycling Guide” sowie zum schweizerischen “J+S Radsportleiter”
Kosten
CHF 42,00
Veranstalter:in
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Leib und Seele "Bring ein die Ernte ..."17. Juni 2023
Kloster St. Elisabeth
uns selber einzubringen mit all unseren Lebenserfahrungen.
Mit dem was in uns gewachsen und gereift ist,
mit dem, was den Menschen um uns,
was uns selber zur Nahrung und zum Segen werden darf.
An diesem Wochenende besinnen wir uns darauf, wie wir uns sinnvoll in die Gemeinschaft einbringen können. Uns allen sind ja kostbare Gaben geschenkt,
die wir im Laufe unseres Lebens entfalten durften. Wie bringe ich sie ein, damit Leben gelingt, auch zum Wohl meiner Mitmenschen?
Wir ermutigen uns gegenseitig, uns einzubringen – im Vertrauen auf Gott,
auf die Menschen in unserer Umgebung und auf uns selber.
Dabei helfen uns: Zeit und Raum für Stille, biblische Impulse, Austausch, musikalische und kreative Elemente.
Kursbeginn
17. Juni 2023
Samstag, 09.30 Uhr bis Sonntag, 15.00 Uhr
Dauer
2 Tage
Ort
Kloster St. Elisabeth, Haus Maria De Mattias
Referent:in
Sr. Elisabeth Müller, ASC und Barbara Klopfenstein, Musiktherapeutin
Kosten
CHF 40.00 (ohne Pension)
Veranstalter:in
Kloster St. Elisabeth
Literarische Schreibwerkstatt17. Juni 2023
Haus Gutenberg
Inspiriert durch das Gedicht «Kleiderflug» von Elfriede Gerstl und das Projekt «10 wichtigste Ereignisse meines Lebens» von Mats Staub nähern wir uns dem Thema «Autobiografisches Schreiben».
Zeit: 10.00 - 12.30 Uhr
Kursbeginn
17. Juni 2023
10:00 Uhr
Ort
Haus Gutenberg, Balzers
Referent:in
Anna Ospelt, Schriftstellerin, gibt Schreibwerkstätten für das Kunstmuseum Liechtenstein u.a.
Kosten
CHF 50.-, 180 CHF für alle vier Termine
Veranstalter:in
Haus Gutenberg
Tag der offenen Türe in der Stein Egerta am Sonntag, 18. Juni18. Juni 2023
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Die Stein Egerta lädt alle Interessierten herzlich ein, das von der Gemeinde Schaan generalsanierte Areal und die drei Häuser zu besichtigen. Lernen Sie das Kursprogramm der Stein Egerta bei Schnupperangeboten und Vorträgen kennen, erkunden Sie die Häuser und den Park mit einer Führung. Musik, Tanz, Vorträge und kulinarische Angebote runden den Tag ab.
Inhalt
Das Programm
10.00 bis 16.00
- Kulinarik im Bistro und im Innenhof (Warmes Essen von 11.45–14.00 Uhr: Risotto)
- Kennenlern-Workshops: Trommeln und Rock-n-Roll
- BuchBar: Fokus Liechtensteinische Kinderbücher
- Film: Stein Egerta-Baureportage
- Radio L mit einem Reporter vor Ort
- Präsentation: Neue Website
- Neuer Parkbrunnen zum «Törla»
- Pflanzen-Quiz: Kennst du dich aus?
- Mosaik Challenge Pflästern: Kunst, auf der du stehst. Sei Teil unseres Pflästererteams.
- Trachtenverein Schaan: Filmvorführung "Brauchtum in Liechtenstein" von Adulf Peter Goop. Kennenlernen von TrachtenträgerInnen, die mit Stolz und Freude dieses schöne Brauchtum leben.
10.00 und 14.00
Hausführung mit Architektin Denise Ospelt-Strehlau
11.00 und 15.20
Parkführung mit Landschaftsarchitektin Diana Heeb-Fehr
11.40
Begrüssungsansprache mit Vorsteher Daniel Hilti
12.30, 13.45, 15.00
Live-Musik: The Blue Shoes Band im Innenhof
Ab 13.30
Bilderbuchgeschichten bei der Buchbar mit Iris Ott
*Programmänderungen vorbehalten
Leitung
Der gesamte Mitarbeiterstab der Stein Egerta.
Kursbeginn
18. Juni 2023
10.00 bis 16.00 Uhr
Ort
Seminarzentrum Stein Egerta, Schaan
Referent:in
Der gesamte Mitarbeiterstab der Stein Egerta.
Kosten
CHF 0,00
Veranstalter:in
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Porno, Sex und Männlichkeit - Vortrag19. Juni 2023
Haus Gutenberg
Sexualität prägt stark das Verständnis von Geschlecht. Jungen und Männer erfahren dabei ihren männlichen Körper, ihr Selbstbild und Gendervorgaben von Männlichkeit. Umgekehrt wirken sich gesellschaftliche Bedingungen für Geschlechter auf die Sexualität aus.
Durch die Internetpornografie ist auch die Sexualität eine andere geworden. Wie wirkt sich dies auf Jungen und Männer, auf Solosex und Partnersex aus?
Das Pornonutzen und die Sexualitäten junger Männer wurden in einer aktuellen Studie von SOWIT (Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen) im Zusammenhang mit Männlichkeitsfragen untersucht. Dabei stellte sich heraus: Männliche Normierungen und Anforderungen haben sich verändert, der Dominanz-Mann ist nicht mehr gefragt. Aber auch heute ist Männlichsein ohne Sex schwer vorstellbar. Zur Sexualität mit Partnern und Partnerinnen gesellte sich mit den Internetpornos ein stabiler Zweig männlicher Sexualität, der mit dem partnerschaftlichen Sex kaum vermittelbar scheint.
Zielgruppe: alle
Eine Kooperation mit dem Verein für Männerfragen
Kursbeginn
19. Juni 2023
19:00 Uhr
Ort
Haus Gutenberg, Balzers
Referent:in
Dr. Reinhard Winter, SOWIT Tübingen, Autor von "Porno, Sex und Männlichkeit. Wie junge Männer ihre Sexualität schaffen" (2022 Verlag Beltz Juventa)
Kosten
CHF 20.- (Abendkasse, Mitglieder vom Verein für Männerfragen :CHF 10.-)
Veranstalter:in
Haus Gutenberg
Spanisch für die Ferien19. Juni 2023
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Gehen Sie bald nach Spanien in die Ferien, können aber erst "Eviva Espana" sagen? In diesem Kurs lernen Sie das Wichtigste für Ihren Aufenthalt.
Kursziel
Die Teilnehmenden trainieren gezielt die mündliche Kommunikation, damit sie in den wichtigsten Reise- und Alltagsituationen (im Hotel, beim Einkaufen, im Restaurant oder unterwegs) nicht ins Schwitzen geraten.
Inhalt
Hier wird der Appetit auf die spanische Sprache angeregt. Ob spontan im Gespräch, beim Besuch eines Restaurants oder beim Suchen einer Tankstelle, einige Brocken der Landessprache zu kennen, wird oft mehr geschätzt, als man denkt. Die Teilnehmenden lernen die Basics für eine Reise nach Spanien oder Südamerika kennen.
Leitung
Teresa Goop hat ein Master-Nachdiplomstudium für Spanisch als Fremdsprache. Sie hat langjährige Erfahrung als Spanischlehrerin.
Kursbeginn
19. Juni 2023
19.30 bis 21.00 Uhr
Dauer
5 Kursabende (19., 20., 21., 27. und 28. Juni)
Ort
Schulzentrum Unterland, Eschen
Referent:in
Teresa Goop hat ein Master-Nachdiplomstudium für Spanisch als Fremdsprache. Sie hat langjährige Erfahrung als Spanischlehrerin.
Kosten
CHF 160,00 für 6 bis 10 Teilnehmende
Veranstalter:in
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Porno, Sex und Männlichkeit - Seminar20. Juni 2023
Haus Gutenberg
Ein Seminar für pädagogisch Tätige.
Sexualität prägt stark das Verständnis von Geschlecht. Jungen und Männer erfahren dabei ihren männlichen Körper, ihr Selbstbild und Gendervorgaben von Männlichkeit. Umgekehrt wirken sich gesellschaftliche Bedingungen für Geschlechter auf die Sexualität aus.
Durch die Internetpornografie ist auch Sexualität eine andere geworden. Wie wirkt sich dies auf Jungen und Männer, auf Solosex und Partnersex aus?
Das Pornonutzen und die Sexualitäten junger Männer wurden in einer aktuellen Studie von SOWIT (Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen) im Zusammenhang mit Männlichkeitsfragen untersucht. Dabei stellte sich heraus: Männliche Normierungen und Anforderungen haben sich verändert, der Dominanz-Mann ist nicht mehr gefragt. Aber auch heute ist Männlichsein ohne Sex schwer vorstellbar. Zur Sexualität mit Partnern und Partnerinnen gesellte sich mit den Internetpornos ein stabiler Zweig männlicher Sexualität, der mit dem partnerschaftlichen Sex kaum vermittelbar scheint.
Zielgruppe: pädagogisch Tätige
Zeit: 9 bis 12 Uhr, Mittagessen anschliessend möglich, bitte bei Anmeldung vermerken.
Übernachtung im Haus Gutenberg ist möglich.
Eine Kooperation mit dem Verein für Männerfragen und der Schulsozialarbeit Liechtenstein.
Kursbeginn
20. Juni 2023
09:00 Uhr
Ort
Haus Gutenberg, Balzers
Referent:in
Dr. Reinhard Winter, SOWIT Tübingen, Autor von "Porno, Sex und Männlichkeit. Wie junge Männer ihre Sexualität schaffen" (2022 Verlag Beltz Juventa)
Kosten
CHF 100.- (ab der 4. Person aus derselben Institution: CHF 70.-) (zusätzlich Mittagessen: CHF 26.-, bitte bei Anmeldung vermerken)
Veranstalter:in
Haus Gutenberg
Fokus Kommunikation: Non-verbale Kommunikation und Status22. Juni 2023
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Grundgesetze und effektvollsten Kommunikationsmuster in der unterschätzten nonverbalen Kommunikation. Sie erkennen, was Hochstatus und Tiefstatus ist und können es bewusst einsetzen. Die Teilnehmenden erhalten mehr Sicherheit in Gesprächssituationen und optimieren ihre Kommunikation.
Inhalt
Wir sprechen, auch wenn wir nichts sagen oder sagen wollen. In Kommunikationssituationen geht es oft nicht um den vorgegebenen Inhalt, sondern um Statusspiele, die den Inhalt überdecken. Ohne geeigneten Status bleibt der Inhalt auf der Strecke.
- Die am stärksten wirkenden Muster der universellen non-verbalen Sprache
- Verschiedene Aspekte non-verbaler Kommunikation
- Die sechs goldenen Gesetze der non-verbalen Kommunikation
- Sechs Grundmuster von non-verbalen Verhaltensweisen erkennen und selbst bewusst für sich einsetzen
- Mit Status-Kompetenz in der non-verbalen Kommunikation in allen Situationen besser auftreten und ankommen sowie Durchsetzungsvermögen steigern
Leitung
Dr. Gerlinde Manz-Christ ist Beraterin für persönliche und Führungskräfte-Entwicklung, mit Schwerpunkt Diplomatie, Kommunikation, Selbstführung. Sie verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung als Presse- und Regierungssprecherin.
Kursbeginn
22. Juni 2023
13.30 bis 17.00 Uhr
Ort
Seminarzentrum Stein Egerta, Schaan
Referent:in
Dr. Gerlinde Manz-Christ ist Beraterin für persönliche und Führungskräfte-Entwicklung, mit Schwerpunkt Diplomatie, Kommunikation, Selbstführung. Sie verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung als Presse- und Regierungssprecherin.
Kosten
CHF 320,00 inkl. Pausenverpflegung
Veranstalter:in
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Friedens-Gebet22. Juni 2023
Haus Gutenberg
Wir suchen nach Frieden.
Termine: Jeden Donnerstag, 18.00 bis 18.45 Uhr
Ort: Kapelle vom Haus Gutenberg.
Kursbeginn
22. Juni 2023
18:00 Uhr
Ort
Haus Gutenberg, Balzers
Veranstalter:in
Haus Gutenberg
Gestresst und erschöpft?22. Juni 2023
Haus Gutenberg
Stress und Erschöpfung sind in der heutigen, schnelllebigen Zeit häufig geworden. Wie erkennt man die ersten Zeichen von Erschöpfung und was kann man dagegen tun?
Ayurveda bietet konkrete Optionen, um Erschöpfungssituationen vorzubeugen, aber auch um das physische und psychische Gleichgewicht wiederherzustellen. Jeder Konstitutionstyp reagiert anders auf Stress. Daraus ergeben sich verschiedene therapeutische Ansätze, sowohl durch Ernährung und Verhalten, aber auch durch spezifische Kräutertherapie oder Yoga. In dem spannenden Vortrag erfahren Sie, wie sich entsprechend stärken und ihr Leben gestalten können, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
Anschliessend gibt es die Gelegenheit eigene Fragen zu stellen. Der Vortrag ist für alle Interessierten geeignet.
Kursbeginn
22. Juni 2023
19:00 Uhr
Ort
Haus Gutenberg, Balzers
Referent:in
Dr. med. Mona Riebe, Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie FMH, Akupunktur-TCM, Ayurvedamedizin, www.drmonaariebe.ch
Kosten
CHF 20.- (Abendkasse)
Veranstalter:in
Haus Gutenberg
Jin Shin Jyutsu: Strömen, Selbsthilfekurs 323. Juni 2023
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Kursziel
Wir lernen, wie viel unsere Finger und Zehen zu leisten vermögen. Dies hilft uns, wieder zu uns selbst zu finden, um in jeder Hinsicht fit zu bleiben oder zu werden.
Inhalt
Jin Shin Jyutsu ist eine jahrtausendalte, ganzheitliche Heilkunst. Sie harmonisiert Körper, Geist und Seele. Indem wir uns strömen, bringen wir unsere Energie zum Fliessen. Im dritten Teil wird aufgezeigt, wie Finger und Zehen uns helfen und unterstützen. Jeder Finger ist für eine bestimmte Region körperlich zuständig, wirkt sich auch geistig und seelisch positiv aus. Unsere Hände/Finger, Füsse/Zehen leisten täglich unbeschreiblich viel und werden trotzdem erst beachtet, wenn sie uns wehtun.
Leitung
Cornelia Nutt, Jin Shin Jyutsu Praktikerin und Selbsthilfelehrerin
Kursbeginn
23. Juni 2023
19.00 bis ca. 21.30 Uhr
Ort
Jin Shin Jyutsu Praxis, Feldstrasse 106, Triesen
Referent:in
Cornelia Nutt, Jin Shin Jyutsu Praktikerin und Selbsthilfelehrerin
Kosten
CHF 170,00 Mit dem Anmeldeschluss am 19. Juni ist die Anmeldung verbindlich.CHF 15.- für das Mittagessen und CHF 20.- Material (Materialkosten werden zusätzlich von der Kursleitung eingezogen)
Veranstalter:in
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Roher Genuss: Tatar, Carpaccio, Cerviche & Co23. Juni 2023
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Kursziel
Heute bleibt die Küche kalt: Zu Beginn des Sommers kreieren wir gemeinsam kalte Köstlichkeiten aus aller Welt. Die Teilnehmenden lernen die verschiedenen Zubereitungen von kalten, rohen Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichten kennen. Sie wissen, auf welche Dinge bei der Zubereitung für einen Genuss ohne Reue zu achten ist.
Inhalt
Wussten Sie, dass rohes Fleisch und roher Fisch echte Vitaminbomben sind? Die richtige Zubereitung macht es aus. Die kalten Genüsse aus Fleisch, Fisch und Gemüse gibt es auf der ganzen Welt. Auf unserer Reise rund um den Globus begegnet uns das klassische Rindstatar mit frischen Gewürzen schmackhaft kreiert. Oder darf es auch mal aus Lachs, Thunfisch oder Saibling sein? Wie wäre es mit einem lateinamerikanischen Cerviche mariniert mit Limetten an Frühlingszwiebeln und Tomaten? Auch das Carpaccio darf nicht fehlen: vom Rindscarpaccio mit Olivenöl und schwarzem Pfeffer zu einem raffinierten Randen-Carpaccio bleiben keine Wünsche offen. Nach der gemeinsamen Zubereitung der Gaumenfreuden geniessen wir zusammen die frischen Köstlichkeiten.
Leitung
Klaus Reiter ist eidg. dipl. Küchenchef.
Kursbeginn
23. Juni 2023
19.00 bis 22.30 Uhr
Ort
Realschule, Schulküche (Eingang Hallenbad), Balzers
Referent:in
Klaus Reiter ist eidg. dipl. Küchenchef.
Kosten
CHF 65,00 Mit dem Anmeldeschluss am 16. Juni ist die Anmeldung verbindlich. CHF 60.- Wareneinsatz (Materialkosten werden zusätzlich von der Kursleitung eingezogen)
Veranstalter:in
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Social Media Basics23. Juni 2023
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Kursziel
Die Teilnehmenden sind in der Lage, ihre Social Media Kommunikation besser zu gestalten und zu optimieren.
Inhalt
- Überblick über die Channels in der digitalen Kommunikation
- Nutzung Social Media in Liechtenstein
- Wie setze ich strategische Ziele in der digitalen Kommunikation?
- Erhebung des Status Quo der digitalen Kommunikation und Optimierungsmöglichkeiten
- Wie werden Social Media Inhalte produziert und gestaltet?
- Welche Ressourcen werden benötigt und wie plane ich Social Media Inhalte?
- Welche KPIs sind wichtig und wie evaluiere ich diese?
- Wie erreiche ich meine Zielgruppe mit Social Media?
- Überblick und Entwicklung von Aktivierungsmöglichkeiten
Zielgruppe
Kommunikationsverantwortliche von Vereinen und Verbänden sowie Personen, welche Social Media besser nutzen oder neu nutzen wollen.
Leitung
Victoria Überreich-Gollhofer, Inhaberin einer Kommunikationsagentur, Expertin im Bereich digitale Kommunikation, ehemalige Führungskraft bei Red Bull im Bereich digitale Kommunikation
Kursbeginn
23. Juni 2023
18.00 bis 20.00 Uhr und Samstag
Ort
Seminarzentrum Stein Egerta, Schaan
Referent:in
Victoria Überreich-Gollhofer, Inhaberin einer Kommunikationsagentur, Expertin im Bereich digitale Kommunikation, ehemalige Führungskraft bei Red Bull im Bereich digitale Kommunikation
Kosten
CHF 40,00 CHF 40.- für Personen angeschlossener Mitgliedsvereine oder -verbände des LOC, CHF 250.- für Nichtmitglieder des LOC
Veranstalter:in
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Wildkräuter am Wegesrand23. Juni 2023
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Kursziel
Es werden die Wildkräuter erkundet, denen wir täglich begegnen. Die Teilnehmenden lernen ihren Namen kennen und erfahren viel über ihre Anwendungsgebiete und Wirkungsweisen.
Inhalt
Gemeinsam begeben wir uns auf einen Spaziergang, während dessen wir verschiedene Wildkräuter sammeln. Die Teilnehmenden lernen die Anwendungsbereiche und die Wirkung der Kräuter kennen. Anschliessend verarbeiten und geniessen wir die Kräuter gemeinsam.
Leitung
Helene Kind-Thoeny ist dipl. Kräuterfachfrau und Naturpädagogin. Unter dem Namen "duatguat kräuterwerk" erstellt sie Salben, Seifen, Naturkosmetik und saisonales Kräuterkulinarium.
Kursbeginn
23. Juni 2023
16.30 bis 19.30 Uhr
Referent:in
Helene Kind-Thoeny ist dipl. Kräuterfachfrau und Naturpädagogin. Unter dem Namen "duatguat kräuterwerk" erstellt sie Salben, Seifen, Naturkosmetik und saisonales Kräuterkulinarium.
Kosten
CHF 56,00 CHF 23.- Material (Materialkosten werden zusätzlich von der Kursleitung eingezogen)
Veranstalter:in
Erwachsenenbildung Stein Egerta
ADR Fortbildung24. Juni 2023
kurse.li
Voraussetzung
Gemäss den Unterabschnitten 8.2.1.1 und 8.2.1.5 in Kapitel 8.2 ADR. Sofern in der ADR Bescheinigung vorhanden, gilt die Auffrischng inklusive Tank und Klasse 1.
Empfehlung: Die Auffrischungsschulung sollte innerhalb von zwölf Monaten vor Ablauf der ADR-Bescheigung absolviert werden. Die neue ADR-Bescheinigung wird dann ohne Zeitverlust um weitere 5 Jahre verlängert. Beginnend mit Datum des Ablaufs der vorherigen Bescheinigung.
Inhalte des Kurses
Gemäss den Unterabschnitten 8.2.1.1 und 8.2.1.5 in Kapitel 8.2 ADR. Sofern in der ADR Bescheinigung vorhanden, gilt die Auffrischng inklusive Tank und Klasse 1.
Empfehlung: Die Auffrischungsschulung sollte innerhalb von zwölf Monaten vor Ablauf der ADR-Bescheigung absolviert werden. Die neue ADR-Bescheinigung wird dann ohne Zeitverlust um weitere 5 Jahre verlängert. Beginnend mit Datum des Ablaufs der vorherigen Bescheinigung.
Referenten
Gerhard Amann
Hinweis
Die Prüfungen können in drei Sprachen absolviert werden (Deutsch, Französisch und Italienisch)
Kursbeginn
24. Juni 2023
8.00 Uhr
Ort
kurse.li Stiftung für Berufliche Weiterbildung, Zollstrasse 23, 9494 Schaan
Kosten
CHF 480.00 inklusive Mittagessen und ADR Ausweis
Veranstalter:in
kurse.li
Arbeiten mit dem Mac24. Juni 2023
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Kursziel
Die Teilnehmenden können die Programme Fotos, iTunes, iMovie, Pages, Numbers sowie Keynote bedienen und beeindruckende Produktionen erstellen.
Inhalt
Erlernen Sie auf einfache Weise diese einzigartigen Programme für Fotos, Musik, Filme, Texterfassung und Präsentationen.
- Einführung in das Betriebssystem OS
- Fotos: Import von Bildern ab Digitalkamera, Alben erstellen, Bildbearbeitung etc.
- iTunes: Importieren von Musik aus dem Internet
- Pages: Textverarbeitung so einfach wie noch nie
- iMovie: Einfaches Erstellen von Filmen, Import von Filmen aus verschiedenen Quellen etc.
- Keynote: Präsentationen in atemberaubender Qualität
- Numbers: Arbeiten mit Tabellen und Excel-Dateien
Zielgruppe
Kreative Multimedia-Interessierte, die das Beste aus ihrem Mac herausholen wollen.
Leitung
Claudio Jäger ist diplomierter PC- und Macintosh-Spezialist mit langjähriger Erfahrung in der Erwachsenenbildung.
Kursbeginn
24. Juni 2023
8.00 bis 14.30 Uhr
Referent:in
Claudio Jäger ist diplomierter PC- und Macintosh-Spezialist mit langjähriger Erfahrung in der Erwachsenenbildung.
Kosten
CHF 225,00
Veranstalter:in
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Land-Art24. Juni 2023
Haus Gutenberg
Der Workshop schärft die Augen für Unscheinbares und Neues und fördert die Kreativität in der Natur. Wir wollen Kunstwerke mit und in der Natur erschaffen und dadurch in einen wunder-vollen, meditativen Zustand gelangen.
Nach einer kurzen Einführung in das Thema Land-Art widmen wir uns dem Sammeln von Naturmaterialien und Ideen für ein individuelles Werk in einer dazu passenden Umgebung. Die Resultate werden am Tagesende gemeinsam reflektiert und diskutiert.
Mitbringen: Dem Wetter angepasste Kleidung (ganzer Tag in freier Natur), Picknick für Mittagessen am Feuer.
Ab 17.30 Uhr Vernissage der Ausstellung von Nicolaj Georgiev im Haus Gutenberg sowie Präsentation der entstandenen Werke der Teilnehmenden als Fotodrucke.
Treffpunkt: Balzers, Hinterrhein am Fuss des Ellhorn (Kletterfelsen)
Kursbeginn
24. Juni 2023
09:00 Uhr
Ort
Haus Gutenberg, Balzers
Referent:in
Nicolaj Georgiev - Kunstpädagoge, Künstler, Singer-Songwriter und Fotograf. Mehr Infos unter www.nicolajgeorgiev.com
Kosten
CHF 180.-
Veranstalter:in
Haus Gutenberg
Vom Suchen, Finden und Wundern24. Juni 2023
Haus Gutenberg
Nicolaj Georgiev zeigt in seiner Ausstellung naturbezogene, surrealistische Kunstwerke, die aus Fundstücken kreiert wurden. Zusätzlich präsentiert der Künstler inspirierende Fotografien seiner sieben monatigen Spanienreise sowie sein voll ausgestattetes, fahrbares Vier-Quadratmeter-Zuhause, das zugleich auch seinen Arbeitsraum darstellt (nur an der Vernissage).
Nach einem kurzen Begrüssungswort und einer Einführung in die Ausstellung wird Nicolaj Georgiev den Abend bei einem gemütlichen Miteinander musikalisch untermalen.
Die Ausstellung ist bis Ende September im Haus Gutenberg zu den Öffnungszeiten zu besichtigen.
Kursbeginn
24. Juni 2023
17:30 Uhr
Ort
Haus Gutenberg, Balzers
Referent:in
Nicolaj Georgiev - Künstler, Kunstpädagoge, Singer-Songwriter und Fotograf. Mehr Infos unter www.nicolajgeorgiev.com
Kosten
Eintritt frei
Veranstalter:in
Haus Gutenberg
Augenworkshop Teil 2: Fitness für Gehirn und Augen27. Juni 2023
Haus Gutenberg
Teil 2: Fitness für Gehirn und Augen
Fitness fürs Gehirn stimuliert das optische Sehzentrum. Praktische Übungen zeigen den Zusammenhang von Gehirn und Sehen auf und wie Gehirn und Augen besser zusammen funktionieren.
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Wiederholer sind zur Auffrischung auch herzlich eingeladen.
Dauer: 18 bis 20.30 Uhr
Kursbeginn
27. Juni 2023
18:00 Uhr
Ort
Haus Gutenberg, Balzers
Referent:in
Esther Salzgeber, Dipl. Augentherapeutin, Dipl. Sehtrainerin/CH
Kosten
CHF 60.- (inkl. Seminarunterlagen)
Veranstalter:in
Haus Gutenberg
Friedens-Gebet29. Juni 2023
Haus Gutenberg
Wir suchen nach Frieden.
Termine: Jeden Donnerstag, 18.00 bis 18.45 Uhr
Ort: Kapelle vom Haus Gutenberg.
Kursbeginn
29. Juni 2023
18:00 Uhr
Ort
Haus Gutenberg, Balzers
Veranstalter:in
Haus Gutenberg
Hypnose - was passiert da genau?29. Juni 2023
Haus Gutenberg
Seit 2006 ist die Hypnose wissenschaftlich anerkannt, um Schmerzen oder schlechte Verhaltensweisen zu behandeln. In der Trance sind die Hypnotisierten weder im Schlaf, noch sind sie wach - sie befinden sich in einer Art verändertem Bewusstseinszustand, in dem sie sich besser konzentrieren und erinnern können.
In dem Vortrag erfahren Sie, wie Sie diesen Effekt positiv für sich nutzen können und wie genau eine Hypnose abläuft. Ausserdem erhalten Sie Informationen, woran Sie seriöse Hypnosetherapeuten erkennen können. In einer kurzen Selbstübung erleben die Teilnehmenden, wie sich eine Hypnose anfühlt.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Mitzubringen sind Interesse, Neugier und Offenheit.
Kursbeginn
29. Juni 2023
19:00 Uhr
Ort
Haus Gutenberg, Balzers
Referent:in
Ingolf R. Feger, Dipl. Hypnosetherapeut IATH, Seminarleiter für Autogenes Training in Klinik uns Praxis, www.lifecoaching.li
Kosten
CHF 20.- (Abendkasse)
Veranstalter:in
Haus Gutenberg
Juli 2023
Gut gestimmt sein1. Juli 2023
Haus Gutenberg
Wir können uns wie ein Musikinstrument stimmen, um mehr in Einklang mit uns zu kommen. Dabei lösen wir Verspannungen und erzeugen Obertöne, die uns mehr Harmonie in Körper, Geist und Seele geben. Die Sprech- und Gesangsstimme bekommt auch neue Impulse dadurch.
In dem Workshop prüfen wir, wie wir atmen und machen sanfte Übungen, die von der Stimme begleitet werden. Mögliche Blockaden werden gelöst, bevor die Stimmgabeln gemeinsam ausprobiert werden. Das gemeinsame Tönen führt uns zu mehr Ausgeglichenheit und Harmonie. Ein Wellness-Nachmittag, der uns gut stimmt und von dem wir viel mit in den Alltag nehmen können.
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte bequeme Kleidung tragen.
Dauer: 13.30 bis 16.30 Uhr
Kursbeginn
1. Juli 2023
13:30 Uhr
Ort
Haus Gutenberg, Balzers
Referent:in
Christine M. Grimm, Klangtherapeutin, Ausbildung als «Kindermusik Educator», www.vibratuning.ch
Kosten
CHF 85.-
Veranstalter:in
Haus Gutenberg
40 von 544 Kursen
Mehr anzeigen