Wir sind die Stimme der Erwachsenenbildung in Liechtenstein und fördern das Lebenslange Lernen.
Imagevideo Stiftung Erwachsenenbildung
KurseAlle Kurse
Einführungskurs: Schicke Stehleuchte aus Holz - Elektronik, Materialbearbeitung und Gestaltung18. November 2025
Gemeinschaftszentrum Resch
Kursbeginn
18. November 2025
18.30 bis 21.30 Uhr
Dauer
Dienstag, 18. und 25. November sowie 2.Dezember 2025, und Donnerstag, 11. Dez., jeweils von 18.30 bis 21.30 Uhr
Ort
Gemeinschaftszentrum Resch
Referent:in
Toni Ospelt und Gabriel von Grünigen
Kosten
CHF 288.00 plus CHF 200.00 Materialkosten
Veranstalter:in
Gemeinschaftszentrum Resch
Einfach Bus und Bahn fahren19. November 2025
Stein Egerta
Kursbeginn
19. November 2025
18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Ort
LIEmobil-Kundencenter, Postplatz 5, 9494 Schaan
Referent:in
Melanie Kranz ist Verantwortliche Vertrieb und Johannes Schleicher ist Fahrplanplaner bei der LIEmobil.
Kosten
CHF 0.00
Veranstalter:in
Stein Egerta
Microsoft Outlook: Aufbaukurs19. November 2025
Stein Egerta
Automatisieren mit QuickStep und Vorlagen
Posteingang nach AHA-Prinzip abarbeiten
Übersichtliche Ablagestruktur inkl. eigene Ansicht mit Zusatzspalten
Gemeinsame Kalender nutzen und Aufgabenliste pflegen
Erweiterte Such- und Filterfunktionen anwenden
Alle Outlook-Elemente mit Farb-Kategorien übergreifend verwalten
Kursbeginn
19. November 2025
19:00 Uhr - 21:30 Uhr
Dauer
2 Mittwochabende
Ort
Computerschule Sargans, Ragazerstrasse 12, 7320 Sargans
Referent:in
Tina Bürgler, Erwachsenenbildnerin, Kursleiterin und Geschäftsführerin der Computerschule Sargans und Buchs
Kosten
CHF 265.00
Veranstalter:in
Stein Egerta
NewsZum Archiv
Neues Länderporträt zur Erwachsenenbildung in Liechtenstein
Die Stiftung Erwachsenenbildung Liechtenstein hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) ein umfassendes Länderporträt zur Erwachsenen- und Weiterbildung im Fürstentum Liechtenstein veröffentlicht. Die Publikation, verfasst von Sabine Frei-Wille und Tamara von Aarburg, bietet fundierte Einblicke in Strukturen, Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen des Bildungssektors.
Weiterlesen