Wir sind die Stimme der Erwachsenenbildung in Liechtenstein und fördern das Lebenslange Lernen.

Imagevideo Stiftung Erwachsenenbildung

 

Über die Stiftung

KurseAlle Kurse

Themenänderung aus Aktualitätsgründen: Kon­klave: Warum, wie und wo wählt man einen Papst? Schlag­lichter aus der Kirchengeschichte12. May 2025
Senioren-Kolleg Liechtenstein

Aus aktuellem Anlass ist mehr denn je bekannt, dass die Papstwahl ein geheimnisumwittertes Ritual ist: Die Wahlmänner sollen ihren Kandidaten in verstellter Schrift auf die Stimmzettel schreiben; mit der Aussenwelt kommunizieren sie nur per Rauchzeichen; und auf das Ausplaudern von Vorgängen während der Wahl steht die Exkommunikation.
In diesem Vortrag sollen Einblicke in die Geschichte dieser geheimnisvollsten aller Wahlen gewährt und die Frage gestellt werden: Wie ist es eigentlich zu diesem kuriosen Wahlmodus gekommen?

Kursbeginn

12. May 2025
14:20 bis 15:50

 

Ort

Saal Zuschg, Schaanwald

 

Referent:in

Prof. PD Dr. phil. Dr. theol. Mathias Moosbrugger

 

Veranstalter:in

Senioren-Kolleg Liechtenstein

40 Lektionen Berufsbildner12. May 2025
kurse.li

Weiterbildungen für Berufsbildner und Lernende

Ziel der Ausbildung
Dieses Seminar vermittelt angemessen berufspädagogische und methodisch-didaktische Fähigkeiten über das gesetzliche Obligatorium hinaus und entspricht dem Lehrmeisterkurs der Schweiz.

Das Seminar ist in 3 Module aufgeteilt:

Modul 1 Rahmenbedingungen der Berufsbildung

Als Berufsbildnerin/Berufsbildner kennen Sie das Berufsbildungssystem in Liechtenstein und der Schweiz mit den für die berufliche Grundbildung bedeutsamen Gesetzen und Verordnungen, die zuständigen Instanzen, die Aufgaben und das Zusammenspiel der drei Lernorte (Betrieb, überbetriebliche Kurse, Berufsfachschule) sowie die Rechte und Pflichten der Vertragspartner im Lehrvertrag. Im Modul 1 erfahren Sie auch, wie die QualiCarte (ist ein berufsunabhängiges Instrument zur Beurteilung der Qualität in der betrieblichen Ausbildung) zur Sicherung der Qualität der betrieblichen Bildung eingesetzt wird.

Modul 2, Umgang mit Lernenden

Sie begleiten Jugendliche im wichtigen Lebensabschnitt der Adoleszenz und werden im Modul 2 entsprechend darauf vorbereitet. Sie setzen sich vertieft mit den Bereichen Führung, Kommunikation und dem Umgang mit schwierigen Situationen auseinander. Sie machen sich Gedanken zur Gestaltung des Lehrbeginns, zur lernfördernden Begleitung während der Lehre und zum wertschätzenden Abschluss der Ausbildung.

Modul 3 Lernprozesse planen, begleiten und beurteilen

Die Kernaufgabe Ihrer Tätigkeit als Berufsbildnerin/Berufsbildner ist die Ausbildung Ihrer Lernenden. Im Modul 3 erhalten Sie wichtige Hinweise zur Selektion von Lernenden, zur Umsetzung der Bildungspläne, zur betrieblichen Bildungsplanung und zum konkreten Lehren und Lernen im Betrieb. Sie erfahren auch, wie Leistungen von Lernen beurteilt und Bildungsberichte erstellt werden.

Inhalte des Kurses


- Rahmenbedingungen der Berufsbildung
- Umgang mit Lernenden
- Lernprozesse planen, begleiten und beurteilen

Zielgruppe
Die Berufsbildner Kurse richten sich ausschliesslich an Angestellte in Unternehmen in Liechtenstein. Das Unternehmen benötigt einen Ausbildungvertrag mit dem Amt für Berufsbildung und Berufsberatung.

Hinweis
Für die Ausstellung des Diplomes benötigen wir Ihre AHV Nummer und Ihr Geburtsdatum und für die Kursunterlagen die genaue Berufsbezeichnung des Lernenden, welcher von Ihnen begleitet wird auf dem Ausbildungsweg. Bitte geben Sie uns die nötigen Angaben bei Ihrer Anmeldung bekannt.

Wichtig: Bitte Notebook mitnehmen



Ansprechpartner
Alexandra Meier, kurse.li Stiftung für Berufliche Weiterbildung, Zollstrasse 23, 9494 Schaan

Kursbeginn

12. May 2025
Uhr Uhr

 

Dauer

40 Lektionen, 5 Tage

 

Ort

kurse.li Stiftung für Berufliche Weiterbildung, Zollstrasse 23, 9494 Schaan

 

Kosten

kostenlos

 

Veranstalter:in

kurse.li

 

Anmelden

CZV Grundausbildung13. May 2025
kurse.li

Chauffeurenkurse

Voraussetzung
Um gewerblich mit schweren Motorwagen (ab 3.5t) oder Gesellschaftswagen mit mehr als 8+1 Sitzplätzen zu fahren, muss man in Besitz eines gültigen CZV Ausweises sein. Für diese Prüfung bieten wir Ihnen unsere Grundausbildung an, damit Sie sich eine stabile Basis für Ihre berufliche Zukunft schaffen können.



Inhalte des Kurses
Da wir logistisch ausgezeichnet aufgestellt sind, können wir Ihnen das nötige Know-How, einfach, gut verständlich und praxisnah vermitteln. Wir legen Wert darauf, dass Sie die praktischen Arbeiten selbst an unseren Fahrzeugen unter Anleitung durchführen können. (z.B. Schneeketten montieren) Dank diesen Vorteilen, sind Sie bestens auf die praktische, die mündliche(n) und schriftliche CZV Prüfung(en) vorbereitet.

Die Grundausbildung umfasst den gesamten Prüfungsstoff mit gut verständlichen Unterlagen. Während unseren Öffnungszeiten haben Sie die Möglichkeit, sich mit Übungsprüfungsfragebogen auf die Prüfung vorzubereiten.



Referenten
Fachkundige CZV Instruktoren



Ansprechpartner
Alexandra Meier, kurse.li Stiftung für Berufliche Weiterbildung, Zollstrasse 23, 9494 Schaan

Kursbeginn

13. May 2025
Uhr Uhr

 

Ort

Transportschule AG, Hirschenstrasse 39, 9200 Gossau

 

Referent:in

Fachkundige CZV Instruktoren

 

Kosten

CHF 1950.00 inklusive Begrüssungskaffee und Pausengipfeli.

 

Veranstalter:in

kurse.li

 

Anmelden

NewsZum Archiv

Neues Länderporträt zur Erwachsenenbildung in Liechtenstein

Die Stiftung Erwachsenenbildung Liechtenstein hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) ein umfassendes Länderporträt zur Erwachsenen- und Weiterbildung im Fürstentum Liechtenstein veröffentlicht. Die Publikation, verfasst von Sabine Frei-Wille und Tamara von Aarburg, bietet fundierte Einblicke in Strukturen, Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen des Bildungssektors.

Weiterlesen