Wir sind die Stimme der Erwachsenenbildung in Liechtenstein und fördern das Lebenslange Lernen.

Imagevideo Stiftung Erwachsenenbildung

 

Über die Stiftung

KurseAlle Kurse

Vorbereitung auf die Pensionierung9. May 2025
Stein Egerta

1. Nachmittag: Von Freiheit und anderen Träumen
Einführung in das Thema; Erwartungen und Wünsche an die Zukunft; Veränderungen in Familie/sozialem Umfeld; Angebote für Senioren/innen in Liechtenstein

2. Nachmittag: Geld allein macht nicht glücklich
Staatliche Beiträge (1. Säule) sowie private Pensions- und Finanzplanung (2. und 3. Säule)

3. Nachmittag: Gesund/fit und rechtlich abgesichert
Gesundheit/Gesundheitsvorsorge im Alter (für Körper und Seele); Erben und Vererben (Erbrecht)

Kursbeginn

9. May 2025
13:30 Uhr - 17:00 Uhr

 

Dauer

3 Freitagnachmittage (9., 16. und 23. Mai)

 

Ort

Seminarzentrum Stein Egerta, Parksaal, In der Steinegerta 26, 9494 Schaan

 

Referent:in

Gabi Jansen, Pensionierte Erwachsenbildnerin Jakob Gstöhl, Seniorenbund Stefanie Kranz, Liechtensteinische AHV Adrian Berger, Finanzplaner Liechtensteinische Landesbank Dr. med. Christoph Wanger, Facharzt für Innere Medizin Tatjana Kolzoff, Rechtsanwältin

 

Kosten

CHF 360.00

 

Veranstalter:in

Stein Egerta

 

Anmelden

Einführung in die Zen-Meditation9. May 2025
Stein Egerta

"Wenn wir die Gedanken loslassen, wird diese Wirklichkeit rein und klar. Diese Wirklichkeit des Lebens, wie sie ist, zu durchleben – das heisst zu erwachen und jenseits des Denkens zu praktizieren. Das ist Zazen." (Kosho Uchiyama Rôshi)

Gemeinsam tauchen die Teilnehmenden unter Anleitung in die Welt des Zen ein und
• Experimentieren mit verschiedenen Sitzpositionen, um die persönliche ideale Form der Sitzmeditation (Zazen) zu finden
• Erlernen die Praxis der Gehmeditation (Kinhin)
• Erfahren das Geheimnis der Zen-Rituale von den Klängen der Klanghölzer und des Gongs
• Erlangen Einblicke über die historischen Wurzeln des Zen im Buddhismus
• Erforschen die essenziellen Konzepte von Zen, Zazen und Shinkantaza, um sie dann wieder „kommentarlos“ loszulassen
• Erfahren, wie im Alltag Zazen praktiziert und gelebt werden kann
• Klären offener Fragen

Kursbeginn

9. May 2025
14:30 Uhr - 18:00 Uhr

 

Dauer

2 Tage

 

Ort

Seminarzentrum Stein Egerta, Dachraum, In der Steinegerta 26, 9494 Schaan

 

Referent:in

Roland Frick ist autorisierter Zen-Assistenzlehrer und hat ein univ. Diplom in den Buddhistischen Wissenschaften des Geistes und ein Diplom in Mind-Coaching und Buddhistische Psychologie.

 

Kosten

CHF 170.00

 

Veranstalter:in

Stein Egerta

 

Anmelden

Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen9. May 2025
Stein Egerta

Mädchen und Frauen gibt es Sicherheit, im Ernstfall gerüstet zu sein und Ruhe bewahren zu können. Dies stärkt zudem die eigene Persönlichkeit. Die Teilnehmerinnen werden in die Grundlagen eingeführt, die für eine effiziente Selbstverteidigung benötigt werden. Gleichzeitig erhalten sie einen Rundumblick in die verschiedenen Bereiche der traditionellen japanischen Kampfkünste, wie sie keine Schule in dieser Breite vermittelt. Eingesetzt werden verschiedene Techniken aus Kommunikation, Körperkontrolle, Beobachtungsgabe, Schnelligkeit und Timing, um die Teilnehmerinnen zu trainieren. Jede kann individuell und gemäss ihren Fähigkeiten den Weg zur effizienten Selbstverteidigung kennenlernen.

Kursbeginn

9. May 2025
18:30 Uhr - 19:30 Uhr

 

Dauer

2 Tage

 

Ort

Budokan by Metin Kayar, Sägastrasse 32, 9485 Nendeln

 

Referent:in

Metin Kayar, Kampfkunstmeister 10. Dan, mehrfacher Weltmeister, Instruktor der Sicherheitspolizei

 

Kosten

CHF 42.00

 

Veranstalter:in

Stein Egerta

 

Anmelden

NewsZum Archiv

Neues Länderporträt zur Erwachsenenbildung in Liechtenstein

Die Stiftung Erwachsenenbildung Liechtenstein hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) ein umfassendes Länderporträt zur Erwachsenen- und Weiterbildung im Fürstentum Liechtenstein veröffentlicht. Die Publikation, verfasst von Sabine Frei-Wille und Tamara von Aarburg, bietet fundierte Einblicke in Strukturen, Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen des Bildungssektors.

Weiterlesen