• Stiftung
    • Vorstellung
    • Stiftungsrat
    • Organigramm
    • Leitbild
    • Förderungen
    • Geschichte
  • Kurse
  • Projekte
    • Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Gewinnung neuer Lernergruppen
    • ich-auch.li
    • GO.li
    • AWICO
    • Themen
    • Bologna-Prozess
    • Confintea
    • Europäischer Qualifikationsrahmen
    • Kopenhagen-Prozess
    • Unesco Weltbericht
    • Zum Lernen ist es nie zu spät
    • Empfehlung der Kommission
    • Illettrismus
    • Weltalphabetisierungstag
  • Weiterbildungsgutschein
    • Weiterbildungsgutschein
    • Das müssen Sie wissen
    • Kurs finden
    • Gutschein beantragen
    • Gutschein einlösen
    • Kontakt und Beratung
    • Restguthaben prüfen
  • Home
  • Download
    • Statuten
    • Organisationsreglement
    • Eignerstrategie der Regierung
    • Gesetze
    • Förderung
    • Merkblätter für Trägerorganisationen
    • Jahresberichte
  • Links
    • Infos Liechtenstein
    • Weitere Institutionen in Liechtenstein
    • Veranstalter in der Region
    • Dachverbände
    • Europäische Institutionen
    • Forschungseinrichtungen
    • Weltweit tätige Organisationen
    • Fernunterricht / Unterrichtshilfen
    • Qualitätssicherung / Modularisierung
    • Andere Linksammlungen
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Lageplan via Google Maps
  • Impressum und Disclaimer
  • Datenschutz
  • AGB (Weiterbildungsgutschein)
  • Datenschutz (Weiterbildungsgutschein)
Stiftung Erwachsenenbildung Liechtenstein
  • Stiftung
  • Kurse
  • Projekte
  • Weiterbildungsgutschein
  • Home
  • Download
  • Links
  • Kontakt

Gewinnung neuer Lernergruppen

 

(National Coordinators for the Implementation of the European Agenda for Adult Learning)

 

Kurzbeschreibung

Mittels Weiterbildungsgutscheinen sollen die finanziellen Barrieren für Erwachsene beseitigt werden, die bislang kaum an Weiterbildungsangeboten teilnehmen konnten. Begleitend soll mit einer individuellen, unabhängigen Bildungsberatung das passende Angebot gefunden oder bei Bedarf die Schaffung durch Bildungsinstitutionen angeregt werden.

Die Erwachsenenbildung Liechtenstein verfügt über ein breites Angebot im Bereich der non-formalen Erwachsenenbildung. Der individuelle und gesellschaftliche Nutzen ist gross. Die Erwachsenenbildungsangebote schaffen Begegnungszonen und öffnen Horizonte, geben Einblick in neue Themenfelder oder bieten die Möglichkeit, eigene Talente zu entfalten und neue Ausdrucksmöglichkeiten für sich zu entdecken. Eine breite Bevölkerungsschicht nutzt das qualitativ hochstehende Angebot. Noch immer gibt es indes Teile der Bevölkerung, die diese Angebote kaum wahrnehmen.

 

Ziele

  • Zugang zu lebenslangem Lernen für Erwachsene verbessern, die bisher kaum an Weiterbildung teilnehmen konnten, durch
    • Abbau finanzieller Hürden: Ausarbeitung und Umsetzung eines Weiterbildungsgutscheinkonzepts
    • Verbesserte Beratung und Begleitung: Ausarbeitung und Umsetzung einer niederschwelligeren Bildungsberatung
  • Bedeutung von lebenslangem Lernen in der Bevölkerung bewusstmachen

 

Zielgruppe

Erwachsene, wohnhaft in Liechtenstein, die sich Weiterbildung bislang kaum leisten konnten. 

 

Resultate

  • Entwicklung und Pilotierung eines Weiterbildungsgutscheins- und Beratungskonzepts
  • Planung und Umsetzung eines Pilotversuchs «Weiterbiildungsgutscheine/Bildungsberatung»
  • Der Stiftungsrat formuliert aufgrund der gemachten Erfahrungen einen Schlussbericht mit Empfehlungen zu Handen der Regierung

Projektfortschritt

  • 1. Februar 2018: Projekt Kick-off: Projektpräsentation, Bildung der Arbeitsgruppe und thematischer Einblick in die künftige Projektarbeit 
    • Projektpräsentation (Prezi)
    • Projektpräsentation (PDF)
    • Präsentation zur Zielgruppe durch Stiftung Zukunft.li (PDF)
    • Input zur subjektorientierten Weiterbildungsfinanzierung durch Prof. Dr. Erik Haberzeth (PDF)
    • Terminplan (PDF)
  • 24. April 2018: Workshop 1: Subjektorientierte Bildungsfinanzierung; Kennenlernen und diskutieren von drei verschiedenen Modellen subjektorientierter Bildungsfianzierung, Chancen und Möglichkeiten für Liechtenstein diskutieren
    • Gestaltungsaspekte und Modelle der Subjektfinanzierung (PDF)
    • Artikel Schläfli: Genfer Bildungsgutschein - Chèque annuel de formation (PDF)
    • Artikel Wilkens: Bildungsscheck Nordrhein-Westfalen (PDF)
  • 14. Juni 2018: Workshop 2: Information und Beratung zu Weiterbildungsangeboten in Liechtenstein
    • Beratung in und um den Bildungsbereich Liechtenstein (PDF)
    • Information und Beratung: Anregungen aus anderen Förderrprogrammen (PDF)
  • 20. September 2018: Workshop 3: Diskussion zur Ausgestaltung des Weiterbildungsgutscheins Liechtenstein und Ablauf des Pilots
  • 21. November 2018: Sounding Board: Präsentation und Diskussion Weiterbildungsgutschein Liechtenstein
    • ​Projektpräsentation (PDF)
    • Parameter Weiterbildungsgutschein Liechtenstein (PDF)​
  • 26. Februar 2019: Auftaktveranstaltung im Kunstmuseum
    • Präsentation (PDF)
    • Medienmitteilung (PDF)
    • Bericht Vaterland (PNG)
    • Bericht Volksblatt (PNG)
  • 18. Juni 2019: Workshop 4: Erste Erfahrungen mit dem Pilotprojekt
  • 28. November 2019: Workshop 5 und Sounding Board: Präsentation der Evaluation des Pilotprojekts​
    • Evaluation: Ausgewählte Ergebnisse der Befragung (PDF)
  • 18. Februar 2020: Abschlussbericht: Evaluation des Projekts "Gewinnung neuer Lernergruppen: Weiterbildungsgutschein Liechtenstein"
    • Abschlussbericht (PDF)

Nächste Schritte

  • Weiterführung des Pilotversuchs im Jahr 2020
  • Policy Paper:
    • Auslegeordnung Förderinstrumente im Bereich der Weiterbildung in Liechtenstein
    • Erfahrungen aus dem Pilot
    • Empfehlungen zu Handen der Regierung

Dokumente

Europäische Agenda für Erwachsenenbildung (PDF)

Publikation Stiftung Zukunft.li: Fokus Arbeitsmarkt: Fit für die Zukunft? (PDF)

Konzept: Weiterbildungsgutschein (PDF)

Auszug aus dem Managementplan (PDF)

Abschlussbericht: Evaluation des Projekts "Gewinnung neuer Lernergruppen: Weiterbildungsgutschein Liechtenstein"(PDF)

Eckdaten

Projektart

Erasmus+, Implementierung der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung

Laufdauer

2017 – 2019

Projektnummer

592046 –EEP-1-LI-EPPKA3-AL-AGENDA

Finanzierung

Stiftung Erwachsenenbildung Liechtenstein, kofinanziert durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union

Kontakt

Sabine Frei-Wille

Projektkoordinatorin

Telefon +423 232 95 80

stiftung@erwachsenenbildung.li

  • Projekte
  • Abgeschlossene Projekte
  • Gewinnung neuer Lernergruppen
  • ich-auch.li
  • GO.li
  • AWICO
  • Themen

Home

Stiftung
Erwachsenenbildung
Liechtenstein

Alle Rechte vorbehalten

Landstrasse 92
9494 Schaan
Liechtenstein

 

Telefon +423 232 95 80
stiftung@erwachsenenbildung.li

  • Impressum und Disclaimer
  • Datenschutz
  • AGB (Weiterbildungsgutschein)
  • Datenschutz (Weiterbildungsgutschein)
  • Download
  • Login