Name der Institution
Erwachsenenbildung Stein Egerta
> siehe "Geisteswissenschaften"
_______________________________________________________________________
Name der Institution
> siehe "Geisteswissenschaften"
_______________________________________________________________________
Name der Institution
infra, Informations- und Beratungsstelle für Frauen
> siehe "Sozialwissenschaften inkl. Humanwissenschaften"
_______________________________________________________________________
Name Institution
kurse.li, Stiftung für berufliche Weiterbildung
Kurzbeschrieb Dienstleistung
Zweck der Stiftung ist das Anbieten von Aus- und Weiterbildung im ausser-universitären Bereich sowie die Durchführung entsprechender Kurse für einen offenen Kreis von Interessierten ohne jegliche Einschränkung. Seit 1995 wurde das Kursangebot stetig weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der gewerblichen Wirtschaft angepasst. Dadurch können heute über 70 Kurse angeboten werden.
Angebot
Diverse Kurse in Recht, Arbeitssicherheit, Berufsbildung, Chauffeurkurse, Digitalwerkstatt
Zielgruppe
KMUs
Adresse
Zollstrasse 23
9494 Schaan
Öffnungszeiten
MO - DO: 8:00 bis 11:30 Uhr
13:30 bis 16:30 Uhr
FR: 8:00 bis 11:30 Uhr
13:30 bis 16:00 Uhr
Kontakt
Tel. +423 235 00 60
Email: info@kurse.li
Web: www.kurse.li
kurse.li, Stiftung für berufliche Weiterbildung
_______________________________________________________________________
Name der Institution
LANV Liechtensteinischer ArbeitnehmerInnenverband
Kurzbeschrieb Dienstleistung
Hier findest du alle Informationen zum liechtensteinischen Arbeitsrecht. Bei Fragen zu Kündigung, Lohn, Krankheit etc. sind wir dein kompetenter Ansprechpartner.
Angebot
Seminare für Arbeitnehmervertretungen (ANV), Lohnabrechungen, Mobbing
Zielgruppe
sämtliche Arbeitnehmende in Liechtenstein
Adresse
Dorfstrasse 24
9495 Triesen
Öffnungszeiten
Mo, Mi, Fr: 10:00 - 12:00 Uhr
Kontakt
Tel. +423 399 38 38
Mai.: info@lanv.li
Web. www.lanv.li
_______________________________________________________________________
Name der Institution
> siehe "Geisteswissenschaften"
Kofinanziert durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union
Alle Rechte vorbehalten